Oder: Wie unterstützen wir Menschen mit schweren oder komplexen Behinderungen dabei, das rauszufinden? Die Planung und die Durchführung einer Zukunftsplanung erfordert bei Menschen mit einer schwere oder komplexe Behinderung noch mehr genaues hinhören, hinschauen und hinterfragen. Es gibt hilfreiche Methoden und Ansätze die dazu führen, dass der Mensc
Die Planung und die Durchführung einer Zukunftsplanung erfordert bei Menschen mit einer schweren oder komplexen Behinderung noch mehr genaues Hinhören, Hinschauen und Hinterfragen. Es gibt hilfreiche Methoden und Ansätze die dazu führen, dass der Mensch wirklich im Mittelpunkt steht Persönliche Zukunftsplanung bei Menschen mit komplexen Behinderungen Ergebnisse des Evaluationsprojekts • PZP für Lebensqualität und Selbstbestimmung • Wünsche der Zielperson sind schwer erfahrbar • Dennoch: maximale Annäherung durch heterogenen Unterstützerkreis (gute Beratung bei Zusammenstellung ist wichtig Persönliche Zukunftsplanung ist als Ansatz gerade für Menschen mit Behinderungen entstanden. Aber definitiv kann Zukunftsplanung für alle Menschen geeignet sein, die über sich und ihr Leben nachdenken wollen - unabhängig vom Faktor Behinderung
Beschreibung. Persönliche Zukunftsplanung stellt eine neue Form der Planung der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen dar. Die traditionelle Hilfeplanung in der Behindertenhilfe ist eine eher institutionelle Hilfeplanung, der mit der persönlichen Zukunftsplanung eine eher individuelle Hilfeplanung entgegengestellt wird Ein Arbeitsbuch zur Persönlichen Zukunftsplanung das Allerwichtigste für sie ist. Wenn eine Person mit schwerer und mehrfacher Behinderung dies nicht selber äußern kann, ist es Aufgabe des Unterstützungskreises auf der Basis des Wissens, das sie über die Person haben, den Nordstern auszuformulieren. Die ZeichnerIn entwickelt nun gemeinsam mit der Hauptperson auf dem Plakat ein Bild. Persönliche Zukunftsplanung Grundannahme: Jeder Mensch unabhängig der Art oder schwere seiner Behinderung kann selbst über seine Lebenszukunft Grundgedanken / Leitprinzipien bestimmen, ggf. mit Unterstützun Die Persönliche Zukunftsplanung ist im Bundes-Teilhabegesetz erwähnt Bernadette Bros-Spähn ist eine der wenigen selbstständigen PZP -Moderatorinnen. Die meisten PZP -Moderatoren arbeiten in Wohnheimen oder Werkstätten. Sie vertreten dann aber nicht nur die Interessen des einzelnen Menschen
Die Moderation und die Unterstützenden in der Persönlichen Zukunftsplanung sollten aufmerksam und geduldig zuhören, auf Zwischentöne achten und der Hauptperson Gehör verschaffen. Dies gilt besonders für Menschen, die sich nur schwer ausdrücken können oder sich mit Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation verständigen, was oft sehr viel länger dauert Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunftsplanung bezieht sich auf eine Familie von methodischen Planungsansätzen um gemeinsam mit Menschen mit einer Behinderung, ihren Familien und Freunden positive Veränderungsprozesse auf der Ebene » der Person, » der Organisation » sowie des Gemeinwesens zu gestalten und umzusetzen
Persönliche Zukunftsplanung für Menschen mit schwerer Behinderung unterscheidet sich letztlich nur in der Auswahl der didaktischen Mittel. Neben der sprachlichen Ebene, die das wesentliche Element der Zukunftsplanung ist, müssen für Menschen mit Behinderung andere Ausdrucksformen für Wünsche, Interessen und Vorlieben gefunden werden: Arbeit mit Bildern, mit Karten, mit Fotos, mit. Persönliche Zukunftsplanung ist ein wegweisendes Konzept sowie eine Sammlung verschiedenster Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen Mit dem Projekt Persönliche Zukunftsplanung begleiten wir Menschen mit schwersten und Mehrfach-Behinderungen darin, ihre Zukunft eigenständig zu gestalten. Menschen, die in ihrer Ausdrucksfähigkeit teilweise stark eingeschränkt sind, sollen die Möglichkeit bekommen, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen mitzuteilen. Ziel der Persönlichen Zukunftsplanung ist eine größere. Persönliche Zukunftsplanung ist ein wegweisendes Konzept, eine Einstellung und Denkweise sowie eine Sammlung verschiedenster Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen
Mit dem Projekt Persönliche Zukunftsplanung begleiten wir Menschen mit schwersten und Mehrfach-Behinderungen darin, ihre Zukunft eigenständig zu gestalten. Menschen, die in ihrer Ausdrucksfähigkeit teilweise stark eingeschränkt sind, sollen die Möglichkeit bekommen, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen mitzuteilen. Ziel der Persönlichen Zukunftsplanung ist eine größere. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) Die Methode der Persönlichen Zukunftsplanung ist für die individuelle Hilfeplanung für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung konzipiert. Diese Methode und die darin verwendeten Materialien sollen an die besonderen Bedürfnisse für Menschen mit einer Autismus-Spektrums-Störung (ASS), hier insbesondere für erwachsene Menschen mit schweren.
Persönliche Zukunftsplanung. Auch die persönliche Zukunftsplanung ist eine personenzentrierte Methode, die von der planenden Person mit Behinderung bestimmt wird. Häufig werden Eltern, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Bezugspersonen, die das Vertrauen der jungen Menschen genießen, in den Beratungs- und. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) ist ein Konzept, das verschiedene Methoden und Moderationsverfahren vereint, um über die persönliche Zukunft nachzudenken. Ein wichtiges Element in der Planung ist der Unterstützerkreis, in dem Menschen mit oder ohne Behinderung gemeinsam über die Zukunft nachdenken. Dabei geht es darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu. Persönliche Zukunftsplanung bietet gutes Handwerkszeug und Methoden um Veränderungen im Leben zu planen und Unterstützung bei diesen Veränderungen zu organisieren. (Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung) Die Persönliche Zukunftsplanung (PZP) geht von der Grundannahme aus, dass jeder Mensch unabhängig von der Art und Schwere seiner Behinderung, selber über seine Lebenszukunft. Persönliche Zukunftsplanung. Neue Perspektiven und Methoden einer individuellen Hilfeplanung mit Menschen mit Behinderungen. In: van Kan, Peter; Stefan Doose: Zukunftsweisend. Peer Counseling & Persönliche Zukunftsplanung. Kassel 1999, 69-134 • Boban, Ines & Hinz, Andreas: Persönliche Zukunftskonferenzen. Unterstützung für individuelle Lebenswege. In: Behinderte in Familie, Schule und. Ein Dauerbrenner, der durch die Personorientierung im Bundesteilhabegesetz noch an Bedeutung gewinnt. Persönliche Zukunftsplanung ist ein Konzept zur individuellen Lebens(stil)planung. Bei der Persönlichen Zukunftsplanung sollen Menschen - unabhängig von Behinderung - die Möglichkeit haben, über ihre eigenen Träume, Wünsche, Vorstellungen und Ziele für ihr Leben nachzudenken und.
Persönliche Zukunftsplanung Aktiv zuhören, was Menschen möchten - Unterstützerkreise und Persönliche Zukunftsplanung . Ein Unterstützerkreis besteht aus den Menschen, auf die die betreffende Person in ihrem Leben allgemein - oder zu einer bestimmten Fragestellung speziell - vertraut und baut. Sie trifft die Wahl und entscheidet, wen sie dazubittet. Wichtig ist eine Vielfalt der. Persönliche Zukunftsplanung mehrfach Thema auf der Tagung Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung vom 5.-6.10.2017 an der..
Zukunftsplanung ist ein neues Angebot bei der Lebenshilfe Hamburg. Das Angebot ist für: Menschen, die einen Betreuer von uns haben; Mitglieder von der Lebenshilfe Hamburg; Wir unterstützen Sie bei Ihrer persönlichen Zukunftsplanung. Wir können Sie beraten. Wir können sie bei Ihrer Zukunftsplanung unterstützen. Wir haben viele Infos zu. Persönliche Zukunftsplanung ist ein methodischer Ansatz, mit Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam über ihre Zukunft nachzudenken, sich Ziele zu setzen und die gemeinsam mit anderen konkret abzuarbeiten' (Doose 2007). Wir stehen vor der besonderen Herausforderung, dieses zukunftsweisende Konzept, das immer mehr die individuelle Hilfeplanung in der BRD bestimmen wird, für diesen. Persönliche Zukunftsplanung für behinderte Menschen. Veröffentlicht am 14. Januar 2016, aktualisiert am 25. Juli 2016 von aneo21. Ob Fahrradfahren lernen, mit Gleichgesinnten in Kontakt treten, die Natur erkunden, ein Musikinstrument spielen, ins Fußballstadion oder in die Oper gehen - das Projekt Persönliche Zukunftsplanung unterstützt Menschen mit teils schwersten. Doose, Stefan: Persönliche Zukunftsplanung in der beruflichen Orientierung für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Leben mit Behinderung (Hrsg.): Ich kann mehr! Berufliche Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Hamburg 2011, 93-111. Doose, Stefan: Vieles beginnt mit einem Traum. Erfahrungen aus zwei.
Neben der Überprüfung und Erarbeitung von Instrumenten der persönlichen Zukunftsplanungen, insbesondere für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung sollen Möglichkeiten des Einsatzes von unterstützter Kommunikation geprüft werden. Nach einer vergleichenden Interpretation und Zusammenführung mit den Ergebnissen der anderen Teilprojekte werden Empfehlungen für die. Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen Kinder mit schwerer Behinderung unterstützen . schwere Behinderung. Liebe Eltern, liebe Kolleg*innen, Diese Seite ist im Aufbau. Wir sammeln hier kostenlos Informationen für Euch. Unter den Kategorien: Spielen und Lernen, Bewegung, Kommunikation, Körperpflege, Essen und Trinken. Persönliche Zukunftsplanung umfasst eine Vielzahl methodischer Planungsansätze, um mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung über ihre Zukunft nachzudenken, eine Vorstellung von einer erstrebenswerten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit Hilfe eines Unterstützungskreises Schritt für Schritt umzusetzen. Die verschiedenen personenzentrierten Planungsansätze wurden im.
Persönliche Zukunftsplanung in der Behindertenhilfe - Weg zu mehr Selbstbestimmung? - Soziale Arbeit - Diplomarbeit 2008 - ebook 34,99 € - Hausarbeiten.d Biografiearbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer In: Maier-Michalitsch, N., Grunick, G. (Hrsg): Leben bis zuletzt - Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit schwerern und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben 2014, S. 155-177 In: Zeitschrift Seelenpflege 3/2013, S. 37-52 Flyer Biografiearbeit Flyer Zukunftskonferenz . 17.
Dies geschieht im Konzept der Persönlichen Zukunftsplanung, deren zentraler Gedanke darin besteht, die Träume, Wünsche und Pläne der Person mit oder ohne Behinderung in den Mittelpunkt zu stellen und im zweiten Schritt die Ressourcen und Bedarfe der planenden Person zu eruieren. In einer persönlichen Lagebesprechung werden unter anderem Ideen zusammengetragen und dann ein Aktionsplan. Bibliothek Willkommen in unserer Bibliothek! Hier finden Sie Informationen zu Zukunftsplanung \u0003und Inklusion. Manches davon gibt es auch in leichter SpracheAusgewählte Literatur und Fachtexte: Persönliche Zukunftsplanung (PZP): Stefan Doose (2014). I want my dream!. Persönliche Zukunftsplanung. Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit.
Persönliche Zukunftsplanung. Eine besondere Vorbereitungshilfe bietet die Methode der persönlichen Zukunftsplanung. Dabei erörtert eine Gruppe von Privat- und Fachpersonen aus dem persönlichen Umfeld - der sogenannte Unterstützungskreis - gemeinsam mit dem Jugendlichen seine eigenen Interessen und Fähigkeiten. Jeder Teilnehmende aus. 2. Auflage 2012, 29,7 x 21 cm, broschiert, 88 Seiten, ISBN: 978-3-88617-909-1; Bestellnummer LFK 909 10,- Euro [D]; 12.50 sFr. In Zeiten der Inklusion stellt sich für Menschen mit Behinderung verstärkt die Frage, gemeinsam mit Unterstützer(inne)n Ideen über ihr Leben und ihre Zukunft zu entwickeln - und Persönliche Zukunftsplanung ist dafür eine Hilfe
Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung. Menu. Schwere Sprache; Leichte Sprache; Persönliche Zukunftsplanung. Einzelne MitarbeiterInnen sind ausgebildete Moderatorinnen für Persönliche Zukunftsplanungen. Sie bieten diese Leistungen als Teil ihrer Arbeit bei mittendrin an. Persönliche Zukunftsplanungen sind besonders geeignet, wenn sich Menschen in Umbruchphasen, Krisen. 9 Personenzentriertes Denken: Persönliche Zukunftsplanung 132 9.1 Die Ursprünge 133 9.2 Methoden und Grundsätze der Persönlichen Zukunftsplanung 134 9.3 Persönliche Zukunftsplanung und Teilhabe am Arbeitsleben 138 9.4 Aspekte zur PZP mit Menschen mit schwersten Behinderungen 139 10 Das Personzentrierte Konzept 14 Nicolette Blok, Moderatorin in Persönlicher Zukunftsplanung, Montessori Diplom, Interdisziplinäre Frühförderin, Erwachsenenbildnerin, Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin; Trainerin, Langjährige Führungs- und Projekterfahrung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Mehr Informationen und Anmeldung Anmeldeschluss: 24.05.2021. Veranstalter Jugend am Werk Steiermark. Persönliche Zukunftsplanung Die Persönliche Zukunftsplanung , neuerdings auch bürgerzentrierte Planung, ist ein in den 1990er Jahren in den USA und Kanada unter dem Begriff Person-centred planning entwickeltes Verfahren , [1] das zur selbstbestimmten Lebensplanung vorrangig von Menschen mit Behinderung oder in anderer Weise unterstützungsbedürftiger Menschen Anwendung findet
Persönliche Zukunftsplanung. Leben mit Behinderung Hamburg. 21 hrs · Wisst ihr, was Persönliche Zukunftsplanung ist? Unser liebevoll von Studio Ranokel. Erfahrungen eines Moderators für persönliche Zukunftsplanungen 356 Monika Seifert Partizipation von Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen im Rahmen professioneller Dienstleistungen 364 Siegfried Schröder Die Interessenvertretung von Menschen mit schwerer und komplexer Behinderung auf kommunaler Ebene. Erfahrungen eines Ombudsmanns 377 Benjamin Freese & Michael Mayerle Digitale. Unterstützung bei der Orientierung im Sozialraum und in der beruflichen Zukunftsplanung für Menschen mit Behinderung Faktenblatt: Persönliche Zukunftsplanung im Alter Persönliche Zukunftsplanung mit älteren Menschen mit einer lebensbegleitenden Behinderung Frau Meiers Geschichte: Regula Meier wohnt in der WG Flüeli und arbeitet in der Werkstatt der Institution. In einem Jahr wird sie pensioniert. Frau Meier arbeitet gerne in die Werkstatt. Dort trifft sie Kolleginnen und Kollegen und der Tag.
Der Verein möchte mit seinen Angeboten dazu beitragen, dass Menschen unabhängig vom Schweregrad ihrer Behinderung oder Umfang ihres Unterstützungsbedarfes nach eigenen Vorstellungen leben können. mittendrin Lübeck e.V. ist anerkannter Leistungserbringer der Hansestadt Lübeck, ist Mitglied im DPWV und engagiert sich im Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung - Persönliche Zukunftsplanung - Neue Perspektiven und Methoden einer personenzentrierten Planung mit Menschen mit und ohne Behinderung richtet sich an Verbände, Pädagog*innen und Familien, sowie Menschen mit Behinderungen. Das Werk bietet eine Vielfalt an Materialien und Ideensammlungen durch seine ergänzende120-seitige Materialsammlung. Orte für die Anwendung der methodischen.
Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit schwerer Behinderung; Erfahrung mit den Methoden der Unterstützten Kommunikation und persönliche Zukunftsplanung sind von Vorteil; Erfahrung im Umgang mit herausforderndem Verhalten; Bereitschaft zu Assistenzleistungen im pflegerischen Bereich; Die für den Arbeitsplatz erforderlichen Impfungen (HepB) sind Voraussetzung oder müssen nachgeholt. Persönliche Zukunftsplanung ist nicht nur ein methodischer Ansatz, sondern umfasst auch eine andere Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Grundlage von Persönlicher Zukunftsplanung ist ein personenzentriertes Denken. Personenzentrier- tes Denken ist eine Grundhaltung, die eine Person mit dem was ihr wichtig ist, ihren Stärken und Möglichkeiten, ihren Träumen und Zielen in den Blick. IL PRAXIS ZUKUNFTSPLANUNG Norbert Müller-Fehling Die Zukunft der Eingliederungshilfe 41 Dr. Stefan Doose 53 Zukunft gestalten Hilfe planen - Methoden einer individuellen und Persönlichen Hilfe- Zukunftsplanung Mag. Angela Woldrich, Pohl Margot 72 Zukunftsfeste mit Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen Stephan Ralph und Werne Der Verein Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein ist eine der ältesten deutschen Selbsthilfeorganisationen von Eltern und Freunden Behinderter und engagiert sich für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen im Hamburger Raum, u. a. durch selbstständige und betreute Wohnangebote, Bildungs- und Arbeitsförderung, sowie die Betreuung und Mobilität von Behinderten AG 2: Rückblick und Ausblick: Biografiearbeit und Persönliche Zukunftsplanung Bedeutung von Biografiearbeit (nach Ruhe) o Biografisches Arbeiten = Erinnerungsarbeit mit dem Blick in die Zukunft o Welt wird immer unübersichtlicher, oftmals wird der Sinn des Lebens in Frage gestellt, es fehlt die Zeit, sich Geschichten zu erzählen, Menschen leben isoliert => Biografiearbeit als.
PATH (Planning Alternative Tomorrows with Hope) ist eine Methode aus der Persönlichen Zukunftsplanung... Path ist aber auch das englische Wort für Weg. Während bei der MAP -Methode alle Geschichten, Vorlieben, Unterstützer und Fähigkeiten der Hauptperson gesammelt wurden, geht es jetzt genau darum, um den Weg zu neuen Ufern und konkreten Zielen. 1.Zuerst werden die Ziele, Wünsche. Welche Träume und Wünsche haben behinderte Menschen? Welche Dinge können wir ändern? Schulungen zur Persönlichen Zukunfts-Planung. Persönliche Zukunftsplanung für alle: die ihre eigene Zukunft verändern wollen; die andere dabei begleiten möchten; die diese Methode kennenlernen möchten . Wer kann bei der Fortbildung mitmachen? Die Fortbildung ist für Personen, die Lust haben über. persönliche Zukunftsplanung Schweiz - Verein Winklusion» zusammengeschlossen, das Teil des deutschsprachigen Netzwerks ist. In den USA vertreten Jack Pearpoint, Marsha Fo-rest, Linda Kahn und John O'Brien die «Persönliche Zukunftsplanung», die deutschsprachi-gen Informationen haben z.B. Doose (2011) oder Hinz & Kruschel (2013) erarbeitet.
Behinderung. Persönliche Zukunftsplanung (person centred planing) bezeichnet einen Ansatz, der mit speziellen, kreativen Methoden eine beson-dere Form der personenzentrierten Planung für Menschen mit unterschiedlichen Behinde-rungen ermöglicht. Durch Visualisierung des Prozesses, ist es auch Menschen, die Schwierigkeiten mit der Schriftsprache haben, möglich, ihre Wünsche und Ziele zu. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) verbessert die Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung Mit dem Prozess einer Persönlichen Zukunftsplanung PZP erreichen Menschen mit Behinderung mehr Selbstbestimmung und erfahren mehr Wertschätzung als bis anhin. Zudem kann PZP positive Veränderungen im Umfeld der Personen bewirken. Dies zeigt eine Studie, die die Vereinigung Cerebral. Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit schweren Behinderungen Eine Zukunftswerkstatt Dokumentation des Fachtages am 06. September 2010 In Mainz Lebenshilfe Landesverband Rheinland -Pfalz e.V. Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit schweren Behinderungen Eine Zukunftswerkstatt : Den Entwicklungsstand einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit ihren schwächsten Mitgliedern.
Die Gruppe hat sich das Ziel gesetzt mehr darüber zu erfahren, wie Menschen mit schweren Behinderungen ein Leben in großtmöglicher Selbstbestimmung und Autonomie führen können. Deswegen einigte man sich darauf, den Fokus auf die Themen persönliche Zukunftsplanung und persönliches Budget zu legen, daher auch der Name der Gruppe. Die persönliche Zukunftsplanung ist eine. Doose, Stefan: Persönliche Zukunftsplanung in der beruflichen Orientierung für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Leben mit Behinderung (Hrsg.): Ich kann mehr! Berufliche Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Hamburg 2011, 93-111 Persönliche Zukunftsplanung richtet sich an ALLE Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung. Zukunftsplanungen sind für (Klein)Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen. Planungen können auch für veränderungsbereite Organisationen eingesetzt werden. Auch Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen können einen Persönliche Zukunftsplanung machen. Eine Persönliche. Persönliche Zukunftsplanung ist ein methodischer Ansatz für die an der Hilfe- bzw. Teilhabeplanung Beteiligten. Dieser unterstützt Mitarbeitende dabei,gemeinsam mit den Menschen mit Behinderung über ihre Zukunft nachzudenken, sich Ziele zu setzen und diese gemeinsam umzusetzen. Schwerpunkte - Geschichte der Persönlichen Zukunftsplanung BROS-SPÄHN, Bernadette, HÖSCH, Deborah & SPÄHN, Wolfgang (2012): Eine Wohngemeinschaft für behinderte und nichtbehinderte Menschen - konsequente Fortführung inklusiver Lebenswege. In: MAIER-MICHALITSCH, Nicola J. & GRUNICK, Gerhard (Hrsg.): Wohnen. Erwachsen werden und Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung. Düsseldorf. Persönliche Zukunftsplanung bietet vielfältige methodische Möglichkeiten, um Veränderungen im Leben einer Person oder einer Gruppe (zum Beispiel Familie, Team, Projekt) zu planen und Unterstützung für diesen Prozess zu organisieren bzw. passende Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen, wenn diese noch nicht vorhanden sind. Es geht bei Persönlicher Zukunftsplanung insbesondere auch.